Hier archiviere ich von Zeit zu Zeit Urlaubserinnerungen von meinen schönsten Urlaubsorten mit dazupassenden Fotos aus Deutschland und Europa.

Ostsee

  • Ostseebad Kellenhusen

    Ostseebad Kellenhusen

    Sonnenaufgang an der Seebrücke Kellenhusen

    Einer meiner Lieblingsurlaubsorte ist das Ostseeheilbad “Kellenhusen” im Bundesland Schleswig-Holstein in der Lübbecker Bucht. Kellenhusen liegt zwischen den Orten Grömitz und Dahme und hat heute ca. 1.100 Einwohner. Früher war der Ort ein kleines Fischerdorf. Im Laufe der letzten 100 Jahre ist daraus ein modernes Ostseebad entstanden, dass besonders bei Familien mit Kindern beliebt ist. Kellenhusen wird auch auch gerne das Ostseebad zwischen “Wald und Wellen” genannt. Schon bei der Einreise fährt man durch ein ca. 570 ha großes Waldgebiet, den “Kellenhusener Forst”, auch bekannt durch seine alten Eichen und einen Waldlehrpfad.

    Im Kellenhusener Forst

    Als kleiner Junge bin ich zum erstenmal Anfang der 60er Jahre mit meinen Eltern und meinem Bruder in Kellenhusen gewesen. Die Fahrt dorthin war schon recht abenteuerlich. Mein Vater hatte einen “Lloyd”, ein Kleinwagen mit Zweizylinder-Viertakt-Motor mit 25 PS. Mit diesem Fahrzeug begaben wir uns mit 4 Personen auf die lange Fahrt Richtung Norden. Damals war die Autobahn zwischen Bielefeld und Hamburg noch nicht durchgehend befahrbar. So ging die Reise auch über Landstraßen durch die Lüneburger Heide. Die ca. 370 km waren damals eine Tagesreise. Aber wir alle waren glücklich, denn wir hatten Ferien an der See.

    Die Unterkünfte waren damals einfach. Man wohnte bei Privatleuten und hatte ein Gästezimmer mit Waschbecken und Küchenbenutzung bei der Vermieterin, also praktisch mit Familienanschluss. Frühstück und eine warme Malzeit gabs in der kleinen Küche. Nur vereinzelt gingen unsere Eltern mit uns Essen in ein Restaurant mit einer großen Veranda. Dort gab es Mittagstisch. Das alles war so schön, dass es noch heute in meinem Gedächtnis ist und ich mich gerne daran zurück erinnere. Und ich bin dankbar, dass meine Eltern mir und meinem Bruder so einen 3-wöchigen Urlaub an der See ermöglichten.

    Dünenweg nach Grömitz

    Tagsüber waren wir meist am Strand, bauten Sandburgen oder plantschten im Meer. Ab und zu machten wir eine Bootsfahrt. Das kleine Dampfschiff legte an der Seebrücke an. Etwas weitere Ausflüge unternahmen wir in die Nachbarorte oder sogar hinauf bis zur Insel Fehmarn. Und das alles mit 4 Personen in dem kleinen Lloyd. Etwas ganz besonderes war damals der große Fähranleger im Ort Großenbrode-Kai. Von dort aus fuhren die Fährschiffe nach Skandinavien. Im Jahr 1963 wurde der Fährbetrieb von dort eingestellt. Die Fehmarnsundbrücke war fertiggestellt und die Schiffe fuhren fortan vom Ort Puttgarden auf Fehmarn aus nach Dänemark und Schweden.

    Erlebnispromenade “Lady Prom”

    Ja, so waren damals unsere Urlaube an der Ostsee. Der Ort Kellenhusen ist bei mir seitdem immer in meiner Erinnerung geblieben. Heute fahren wir nach wie vor gerne mit meiner Familie und Freunden dorthin, meist zu Ostern oder im Herbst, denn bei milden Temperaturen schmeckt ein Eis oder ein Kaffee an der Strandpromenade besonders gut. Und natürlich ein leckeres Duckstein-Bier vom Fass. Im Laufe der vielen Jahre hat sich in Kellenhusen einiges verändert. Alles ist moderner geworden. Es gibt viele Vermietungsangebote, schmucke Ferienwohnungen und mehrere komfortable Hotels. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind ausreichend vorhanden. Besonders zu erwähnen in Kellenhusen ist die “Erlebnispromenade Lady Prom”, die sich seit 2003 mit einer Länge von ca. 1,5 km in einem wellenförmigen Verlauf am Strand entlang schlengelt sowie die im Jahre 2007 erbaute moderne 305 m lange “Erlebnis-Seebrücke”, ein architektonisches Highlight, besonders zu genießen bei einem Brillant-Höhenfeuerwerk mit atemberaubender Lasershow. Diese Seebrücke ist sicher eine der schönsten Seebrücken an der geamten Ostseeküste.

    Tagesausflüge kann man bequem unternehmen nach “Grömitz”, “Dahme”, oder auch mal nach “Neustadt” und die weiter südlich gelegenen Ostseebäder bis hin nach “Travemünde”. Mit dem Rad lässt sich wunderbar das Hinterland erkunden und man hat oft Gelegenheit in einem der gemütlichen Gutshöfe und Bauerncafes bei leckerem Kaffee und Kuchen einzukehren.

    Das waren meine kurzen Urlaubserinnerungen an das Ostseebad Kellenhusen. Sicher gibt es noch viel mehr von diesem schönen Ort zu berichten. Insbesondere Radurlaubern ist diese Gegend zu empfehlen und Wanderern für Wanderungen im abwechselungreichen Hinterland. Von mir aus sollte es nur ein kleiner Einblick sein. Etliche Fotos, die ich zu meinen meditativen Jahreszeiten-Texten ausgewählt habe, stammen übrigens aus meinen Urlauben in “Kellenhusen“.

    Seebrücke im Laserlicht

    _____

Nordsee

  • Insel Föhr

    Insel Föhr

    Die “Rungholt” setzt über nach Föhr

    Schon mehrfach haben wir auf der Insel Föhr Urlaub gemacht, zuletzt im Jahr 2013. Föhr liegt recht geschützt hinter den davorgelagerten Inseln Amrum und Sylt und man hat dort meist recht mildes Klima, was besonders von Familien mit kleinen Kindern geschätzt wird. Man nennt Föhr auch “Friesische Karibik”.

    Wenn man in Dagebüll am Fähranleger auf dem Festland ankommt beginnt eigentlich schon der Urlaub, denn eine der schmucken Autofähren bringt die Urlauber in ca. 45 Minuten vom Festland auf die Insel. Ankommen tut man in Wyk, der Inselhauptstadt. Außerdem gibt es noch 15 weitere kleinere Ortschaften auf der Insel. Insgesamt leben auf Föhr ca. 8.300 Einwohner.

    Der Ort Nieblum ist das größte Dorf und wird meist auch als das schönste Dorf bezeichnet. Dort gibt es auch sehr viele Reetgedeckte Häuser. Wenn man nach Utersum fährt kann man am Strand wunderschöne Sonnenuntergänge erleben mit Blick Richtung Amrum und Sylt.

    Unsere Urlaubsquatiere waren immer in Wyk. Es gibt dort viele schmucke Ferienwohnungen in allen Größenordnungen und auch Preislagen. Jedesmal hatten wir bei unseren Föhrurlauben unsere eigenen Fahrräder dabei, denn auf Föhr lässt´s sich wunderbar radeln. Oft natürlich auch mit strammem Gegenwind. Das nächstgelegene Ziel war immer der Ort Nieblum, von dort gingen die Touren dann weiter quer über die Insel.

  • Nordseebad Dangast

    Nordseebad Dangast

    Am Strand von Dangast

    “Dangast” am Jadebusen ist das älteste Nordseebad Deutschlands. Es liegt auf der westlichen Seite des Jadebusens etwa 34 km südlich von Wilhelmshaven und ca. 7 km nördlich des Städtchens Varel. Von meinem Wohnort Bielefeld ist Dangast nur ca. 200 km entfernt. Man fährt über die A 30 und dann weiter über die A 1 und ist in ca. 2 Std. dort. So schnell gelangt man von Bielefeld aus zu keinem anderen Seebad. Insofern eignet sich ein Trip nach Dangast auch sehr gut für ein verlänertes Wochenende.

    Zu Dangast muss man wissen, dass man dort keinen Hochseeurlaub mit langen Sandstränden und hohen Wellen erwarten darf, denn durch die Gezeiten hat man dort auch häufig extreme Ebbe. Der Jadebusen wird von der offenen See gespeist und das Wasser fließt langsam auf und ab. Deshalb wird dieser Seeabschnitt auch für Familien mit Kindern gerne gewählt, denn die Kleinen können dort herrlich im Watt und Matsch spielen. Allerdings kann die See bei Sturmflut auch extrem hoch ansteigen. Auch im Winter ist Dangast insofern eine Reise wert und man kann den Seeurlaub dann auf andere Weise genießen.

    Besonderer Anziehungspunkt in Dangast ist natürlich “Das Alte Kurhaus”, berühmt und bekannt durch den leckeren warmen Rhabarberkuchen und weitere gutbürgerliche Speisen. Das Anwesen wurde vor ca. 200 Jahren als Sommersitz durch den Grafen Bentnick erbaut und ist heute auch weiterhin im Familienbesitz. Das urige Gebäude liegt ca. 10 m überhöht zum Meeresspiegel. Der Gast hat somit einen wunderschönen Blick von der Terrasse und dem Speisesaal auf den Jadebusen bis hinüber nach Wilhelmshaven. Traumhafte Sonnenuntergänge faszinieren immer wieder Maler, Fotografen, Künstler und natürlich ganze Familien mit Kindern und Großeltern. Geöffnet hat die Gastronomie mit günstigen Essens- und Getränkepreisen immer von Freitags bis Sonntags.

    Sonnenuntergang über dem Jadebusen bei Ebbe

    _____

Österreich

  • Faaker See

    Faaker See

    Blick auf den Faaker See

    Im Jahr 1968 machte unsere Familie zum erstenmal Sommerurlaub in Kärnten. Wir reisten zu viert in einem VW Käfer in dieses wunderschöne Bundesland Österreichs. Die weite Strecke nach Süden dauerte 2 Tage. Die Nord-Süd Autobahn war noch nicht durchgehend befahrbar und so ging die Reise oft auch über Landstraßen zunächst bis nach Bayern. Dort war eine Übernachtung erforderlich, weil man die ca. 1000 km Gesamtstrecke natürlich damals nicht an einem Tag fahren konnte. Am 2. Tag gings dann weiter durch die Berge, die hohen Tauern, ebenfalls meist über Landstraßen, weil die heutige Tauernautobahn noch nicht fertiggestellt war. Die Unterquerung der Tauern erfolgte per Autoverladung auf dem Zug von Böckstein nach Mallnitz. Von dort warens dann nur noch knapp 100 km bis zu unserem Ziel am “Faaker See”. Und dann konnte der 3-wöchige Urlaub in Kärntens Sonne beginnen.

    Noch am selben Tag fuhren wir kurz zum See, um im Strandbad in das herrlich klare, warme Wasser des Faaker Sees zu hüpfen. In den Hochsommermonaten liegt die Wassertemparatur dieses südlichsten Badesees Kärntens bei 25 Grad.

    Natürlich unternahmen wir auch herrliche Ausflüge in die nähere Umgebung. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Kärnten. Die nahegelegene Stadt “Villach” an dem Fluß Drau mit ihren ca. 60.000 Einwohnern ist immer ein Ausflug wert. Die heute autofreie Innenstadt mit ihren schönen Geschäften und Restaurants läd zum Bummeln und Verweilen ein. Berühmt ist Villach auch durch seinen “Villacher Kirchtag” am ersten Samstag im August und einer darauffolgenden Brauchtumswoche mit Musik und Tanz.

    Strandbad

    Etwas weitere Ausflüge führten uns über die Grenze ins damalige Jugoslawien, heute Slowenien, z.B. zum Städtchen “Bled” mit seinem wunderschönen kleinen See und der daraufliegenden Kirche Mariä Himmelfahrt. Diese Fahrt haben wir verbunden mit einem Ausflug zur Skiflugschanze nach “Planica” und zum bekannten Einkaufsmarkt nach “Tarvisio”, kurz hinter der italienischen Grenze. Ein Abstecher zu den wunderschönen beiden Seen des “Lago de Fusine” durfte von hier aus nicht fehlen. Ein landschaftliches Kleinod. Natürlich brachten wir uns von diesem Tagesausflug auch den leckeren Original Obstbrand “Slivovitz Badel” mit.

    Tscheppaschlucht

    Tagesreisen machten wir in die “Tscheppaschlucht”, einem wildromantischen Wandergebiet an der Auffahrt zum “Loiblpass”, der über die Karawanken von Kärnten in Österreich ins slowenische Oberkrain führt. Mitlerweile kann man auch den Karawankentunnel benutzen, eine ca. 8 km lange Autoverbindung zwischen Österreich und Slowenien, die 1991 fertiggestellt wurde.

    Weiter ging die Fahrt nach “Klagenfurt”, der am Ostufer gelegenen Hauptstadt Kärntens. Im Wappen der Stadt ist der “Lindwurm”, ein geflügelter Drache, abgebildet.

    Blick auf Maria Wörth

    Auf dem Rückweg zum Faaker See machten wir noch Station am Wörthersee, dem größten See in Kärnten. Er erstreckt sich in Ost-West-Richtung in einer Länge von fast 17 km von “Velden” bis nach “Klagenfurt”. Vom “Paramidenkogel”, einem fast 100 m hohen Aussichtsturm, hat man einen fantastischen Blick über den See mit dem Kirchlein “Maria Wörth”.

    Brettljause

    Besonders zu erwähnen für die Faaker See Region ist natürlich die hervorragende Gastronomie, z.B. mit einer zünftigen “Brettljause”, einem frischen “Villacher Bier” oder einem fruchtigen “Most”. Zum Abschluss darf natürlich ein “Obstler” nicht fehlen. Und wer dann immer noch nicht gesättigt ist, der sollte noch einen warmen, hausgemachten “Apfelstrudel” mit Vanillesoße genießen.

    Erwähnen möchte ich hier noch die Preise in der Gastronomie in den Anfangsjahren unserer Urlaube in Kärnten, also Ende der 60er Jahre. Ich erinnere mich noch gut, dass ein Leberkäse mit Kartoffelsalat grade mal 3,- DM gekostet hat. Für ein komplettes Mittagessen für die Familie bezahlte mein Vater noch nicht einmal 25,- DM inkl. Getränke. Das waren noch Zeiten.

    In Erinnerung sind bei mir auch die vielen Brauchtumsfeste wie z.B. die “Kirchweihfeste” in den kleinen Ortschaften rund um den Faaker See geblieben und natürlich das große “Faaker Seefest” mit einem fantastischen Brillanthöhenfeuerwerk mitten auf dem See.

    Weitere interessante Ausflüge in der Faaker See Region haben wir im Laufe der Jahre noch unternommen zur “Burg Hochosterwitz”, ins “Maltatal”, in die “Nockalmberge”, zum “Großglockner”, auf den “Dobratsch”, zum “Millstättersee” und “Ossiachersee” und ins “Dreiländereck”, um nur einige interessante Tagesreisen zu erwähnen.

    Zum Abschluss meiner Urlaubserinnerungen vom Faaker See möchte ich einige meiner selbstgemachten Fotos präsentieren, die noch einmal einen kleinen Einblick dieser wunderschöne Landschaft wiederspiegeln. Viel Freude damit.

    _____

Griechenland

  • Samos

    Samos

    Fischerhafen von Kokkari

    Im Herbst 2018 zog es uns wieder mal in den sonnigen Süden nach Griechenland. Wir flogen nach Samos, eine kleine griechische Insel westlich der Türkei gelegen. Die Meerenge zwischen Samos und der Türkei beträgt an der schmalsten Stelle nur ca. 1,2 km. Unser Urlaubsort war Kokkari an der Nordseite der Insel.

    Die Fahrt vom Flughafen bis nach Kokkari und zu unserem Hotel dauerte ca. 45 Minuten. Wir hatten ein kleineres Hotel nur mit Frühstücksbuffet gebucht. Es liegt etwa 1 km außerhalb des Ortes auf einer Anhöhe. Vom Hotel hat man einen fantastischen Blick hinunter auf die Bucht von Kokkari und den Ort. Besonders schön und romantisch war der Blick abends von der Hotelterrasse aus über den erleuchteten Pool hinunter auf die bunten Lichter des Ortes. Mit einem leckeren Samoswein und einem kleinen Abendsnack ließen wir jeden Tag im Urlaub dort ausklingen.

    Blick von der Hotelbar auf Kokkari

    Der Ort Kokkari hat ca. 1.100 Einwohner. Eine kleine Dorfstraße führt durch den Ort. Auf der Meerseite befinden sich zahlreiche urige Tavernen, wo man direkt am Wasser speisen kann. Die griechische Gastfreundschaft und das Essen mit urtypischen Gerichten, dazu ein schmackhafter Samoswein, haben uns Abend für Abend fasziniert. Deshalb hatten wir im Hotel auch nur Frühstück gebucht, um abends in den romantischen Tavernen speisen zu können.

    Unser Urlaubstag begann morgens nach einem tollen Frühstücksbuffet entweder mit einem Spaziergang hinunter in den Ort oder auch in die besonders morgens ruhige und stille “Lemonakia Bucht”, die nur wenige Minuten unterhalb unseres Hotels liegt. Ein erfrischendes Morgenbad in der noch ruhigen See war immer Balsam für unser Gemüt. Eindrucksvolle Bilder von diesem Strandabschnitt und etwas weiter vom Strand in Kokkari habe ich hier gleich miteingefügt.

    Mit einem Mietwagen erkundeten wir an einem Tag andere Bereiche der abwechslungsreichen Insel. Wir fuhren in den Osten und badeten in der ruhigen “Posidonia Bay” mit glasklarem Wasser und weißem Sand. Wir fuhren weiter auf unserer Tagestour und besuchten die Höhlen und das Kloster von “Polykrati”. Auf dem Rückweg machten wir noch in “Samos Stadt-Vathy”, Station.

    Ein weiterer Inselausflug führte uns in den Nord-Westteil. Dort besuchten wir die “Potami Beach” mit dem kleinen “Kirchlein” oberhalb der Bucht, das Bergdorf “Manolates” mit einer fantastischen Aussicht in die Wälder und das Meer und den östlich bei Kokkari gelegenen “Lemonakia Beach”, eine ebenfalls traumhaft und sehr geschützt liegende Badebucht.

    Das war mein kleiner Einblick in unseren wunderschönen Herbsturlaub 2018 auf der idyllischen und noch nicht zu überlaufenden Insel Samos. Hier gibt´s noch keine großen Hotelburgen, dafür aber viel Natur, kleine gemütliche Orte, traumhaft romantische Tavernen, wovon etliche direkt am Wasser liegen. Wer Sandstrände haben möchte sollte besser in den Süden der Insel fahren. Wir waren im Norden in Kokkari. Dort gibt´s Steinstrände (Badeschuhe sollte man dabei haben), dafür aber glasklares sauberes Wasser. Baden ist besonders morgens zu genießen, abends brandet die See oft ganz schön auf.

    Zum Abschluß nochmal eine kleine Fotogalerie.

    Sonnenaufgang von unserem Hotel in Kokkari

    _____